Frühe Fehler sind besser als späte Fehler. Das gilt auch für die Usability: Nutzungsprobleme, die bereits in der Prototyp-Phase entdeckt werden, lassen sich deutlich schneller und kostengünstiger beheben als Fehler, die erst nach der Programmierung oder dem Live-Gang...
Testing-Tipps
Kontinuierliche Usability-Tests im B2B – Insights von kloeckner.i
Zusammenfassung: Haik Dettmann von kloeckner.i berichtet, wie es ihnen gelungen ist, kontinuierliche Usability-Tests in einem B2B-Unternehmen zu etablieren, welche Herausforderungen sich ihnen dabei gestellt haben und worauf es bei nutzerzentrierter...
Remote-Usability-Tests selbst machen oder an eine Agentur abgeben?
Zeitmangel, fehlendes Know-How oder Betriebsblindheit – es gibt einige Gründe, warum Unternehmen ihre Remote-Usability-Tests lieber von einer UX-Agentur durchführen lassen.Aber wann kannst du die Tests getrost selbst machen und wann solltest du sie...
Screening: Wie du Testpersonen für Remote-Benutzertests auswählst
Das Screening von Testpersonen ist entscheidend für die Qualität deiner Studienergebnisse. Insbesondere bei Remote-Tests solltest du genau wissen, wen du zu deinen Usability-Tests einlädst. Denn du triffst diese Probanden nicht persönlich. Daher ist es so...
Poolqualität in großem Maßstab mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Sind künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die große Goldgrube im Zeitalter von Big Data? Was steckt hinter diesen viel diskutierten Themen und wie können sie zur Verbesserung der Dienstleistungen eines Unternehmens genutzt werden? Nun, das hängt...
Sicheres Usability-Testing in Zeiten von Corona
Ausgefallene Messen, abgesagte Geschäftsreisen, Zwangs-Homeoffice… Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wirkt sich nachhaltig auf unseren Arbeitsalltag aus. Remote-Arbeit wird präsenter denn je.Für Produktmanager und UX Professionals gibt es noch...